JavaScript ist in Ihrem Browser deaktiviert. Ohne JavaScript funktioniert die Website nicht korrekt.

Mitgliedschaft Angestellte Schweiz

Ziele der Angestellten Schweiz

  • Bestmögliche Arbeitsbedingungen schaffen
  • Permanente Arbeitsmarktfähigkeit erhalten
  • Aushandlung, Umsetzung und Überwachung der Gesamtarbeitsverträge

Attraktive Dienstleistungen

  • Rechtsberatung und Rechtsschutz
  • Starke Ermässigung bei aktuellen Schulungs- und Weiterbildungsangeboten
  • Prämienvergünstigungen bei Krankenkassen und Sachversicherungen

Mitgliederbeitrag

  • Einzelmitglieder aller Branchen, inkl. MEM-Branche ohne Solidaritätsausweis, bezahlen CHF 150.- pro Jahr.
    Einzelmitglieder der MEM-Branche mit Solidaritätsausweis bezahlen CHF 260.- pro Jahr. Nach Abgabe des Solidaritätsausweises erfolgt eine Rückvergütung von CHF 170.- (Rückerstattung-Solidaritätsausweis CHF 60.- und Zuwendung CHF 110.-). Der Netto-Beitrag beträgt CHF 150.-.
  • Pensionierte bezahlen Fr. 60.- pro Jahr. Dieser Betrag ist nur gültig für bestehende Mitgliedschaften, welche ohne Unterbruch als Mitgliedschaften für Pensionierte weitergeführt werden.
  • Auszubildende bis 26 Jahre bezahlen Fr. 30.- pro Jahr.
Schliessen
  • angestellte teaser schmal

Fokus

Unsere Themen.

Unsere Arbeit.

 

Sozialpartnerschaft / GAV

Angestellte Schweiz ist der branchenübergreifende, kompetente und verlässliche Sozialpartner der grossen Exportindustrien: MEM-Industrie und Pharma, der Dienstleistungsbranche und dem Baunebengewerbe.

 

Wir schliessen mit Arbeitgeberverbänden und Firmen Gesamtarbeitsverträge (GAV) und Firmenverträge ab. Damit werden massgeschneiderte, branchen- bzw. firmenspezifische, Lösungen ermöglicht, die über die gesetzlichen Bestimmungen hinaus gehen. Im Gegensatz zum Gesetz kann so jederzeit unter den Sozialpartnern flexibel auf veränderte Rahmenbedingungen reagiert werden. Der Verband Angestellte Schweiz steht für eine faire und transparente Sozialpartnerschaft mit Fokus auf partnerschaftliche, pragmatische Lösungen.

 

Wir setzen uns ein für
  • die Stärkung der Arbeitsmarktfähigkeit der Erwerbstätigen
  • die Förderung der kontinuierlichen Weiterbildung aller Erwerbstätigen
  • die bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • die Ausschöpfung des Arbeitskräftepotentials (Junge, Frauen, gestandene Arbeitnehmende...)

MEM-Industrie

Chemie- und Pharmaindustrie

Firmenkooperationen

Baunebengewerbe Boden-Parkettleger

Personalverleih (Temporärbranche)

EBR für EU-weit tätige Firmen

Login
Kontakt
Suchen