JavaScript ist in Ihrem Browser deaktiviert. Ohne JavaScript funktioniert die Website nicht korrekt.

Mitgliedschaft Angestellte Schweiz

Ziele der Angestellten Schweiz

  • Bestmögliche Arbeitsbedingungen schaffen
  • Permanente Arbeitsmarktfähigkeit erhalten
  • Aushandlung, Umsetzung und Überwachung der Gesamtarbeitsverträge

Attraktive Dienstleistungen

  • Rechtsberatung und Rechtsschutz
  • Starke Ermässigung bei aktuellen Schulungs- und Weiterbildungsangeboten
  • Prämienvergünstigungen bei Krankenkassen und Sachversicherungen

Mitgliederbeitrag

  • Einzelmitglieder aller Branchen, inkl. MEM-Branche ohne Solidaritätsausweis, bezahlen CHF 150.- pro Jahr.
    Einzelmitglieder der MEM-Branche mit Solidaritätsausweis bezahlen CHF 260.- pro Jahr. Nach Abgabe des Solidaritätsausweises erfolgt eine Rückvergütung von CHF 170.- (Rückerstattung-Solidaritätsausweis CHF 60.- und Zuwendung CHF 110.-). Der Netto-Beitrag beträgt CHF 150.-.
  • Pensionierte bezahlen Fr. 60.- pro Jahr. Dieser Betrag ist nur gültig für bestehende Mitgliedschaften, welche ohne Unterbruch als Mitgliedschaften für Pensionierte weitergeführt werden.
  • Auszubildende bis 26 Jahre bezahlen Fr. 30.- pro Jahr.
Schliessen
  • angestellte teaser schmal

Fokus

Unsere Themen.

Unsere Arbeit.

 

Gesundheit - Forderungen

Unsere Forderungen
  • Jeder Betrieb verfügt über ein modernes betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Berücksichtigung von physischen UND psychosozialen Belastungsfaktoren
  • Psychosoziale Belastungsfaktoren als echte Gesundheitsproblematik anerkennen. Diese haben grossen Einfluss auf die verfügbaren Ressourcen und Potentiale von Arbeitnehmenden.
  • Betriebliches Gesundheitsmangement als Gemeinschaftsaufgabe gestalten: Arbeitnehmende müssen ihrer Gesundheit Sorge tragen, Arbeitgebende müssen die betrieblichen Strukturen, Abläufe und die Kultur so anpassen, dass sich psychosoziale Stressfaktoren gar nicht erst entwickeln können. Persönliche und betriebliche Risikofaktoren müssen nach bestem Wissen und Gewissen vermieden werden.
  • Implementierung von Präventionsmassnahmen: Sensibilisierung und Weiterbildung von Führungskräften, Monitoring von Schlüsselfaktoren wie Absenzen, Einbezug und Mitwirkung der Mitarbeitenden, Bekanntmachung, Sensibilisierung und Einführung von Branchenlösungen und innerbetrieblichen Gesundheits- und Präventionssystemen.
Login
Kontakt
Suchen